- entrüsten
- wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; aufregen; erzürnen; verstimmen; in Harnisch bringen; zur Weißglut bringen (umgangssprachlich); empören; ärgern
* * *
ent|rüs|ten [ɛnt'rʏstn̩], entrüstete, entrüstet:a) <+ sich> seiner Empörung über etwas Ausdruck geben:er hat sich über diese Zustände entrüstet.b) <itr.; hat zornig machen:deine Beschuldigung entrüstete sie sehr; ich war entrüstet über diese Ungerechtigkeit.* * *
ent|rụ̈s|tenI 〈V. tr.; fast nur noch im Part. Perf.; hat〉 sehr unwillig, zornig machen, empören ● er war sehr entrüstet; „...!“, erwiderte er entrüstet; er wies den Vorschlag entrüstet von sichII 〈V. refl.〉 sich \entrüsten sich empören, sehr unwillig werden ● sich über jmds. plumpe Handlungsweise \entrüsten[→ rüsten; eigtl., „die Rüstung ausziehen“]* * *
ent|rụ̈s|ten <sw. V.; hat [mhd. entrüsten = die Rüstung abnehmen, entwaffnen; aus der Fassung bringen, in Zorn versetzen]:a) <e. + sich> seiner Empörung Ausdruck geben, sich aufregen:sich über jmdn., jmds. Verhalten [sittlich] e.;b) jmdn. zornig machen u. dadurch in Empörung versetzen:er war entrüstet über das, was hier geschah;ein entrüstetes (Empörung verratendes) Gesicht.* * *
ent|rụ̈s|ten <sw. V.; hat [mhd. entrüsten = die Rüstung abnehmen, entwaffnen; aus der Fassung bringen, in Zorn versetzen]: a) <e. + sich> seiner Empörung Ausdruck geben, sich aufregen: sich über jmdn., jmds. Verhalten [sittlich] e.; und wenn die Perser ihren gerechten Anteil an den Ölgewinnen fordern, dann entrüsten sie sich (Dönhoff, Ära 163); b) jmdn. zornig machen u. dadurch in Empörung versetzen: er war entrüstet über das, was hier geschah; Die Vermutung, das Ganze sei nur eine raffinierte Werbekampagne für die Baufirma und seine Shoppingmall, entrüstet ihn (Woche 20. 2. 98, 19); ein entrüstetes (Empörung verratendes) Gesicht.
Universal-Lexikon. 2012.